Alpina Zeitfahr-Cup 2023 Eröffnungsrennen Lavamünd

Alpina Zeitfahrcup  2023

Eröffnungsrennen in Lavamünd

 

Am Sonntag, den
21.05.2023  startete der  Lavanttaler Zeitfahrcup mit dem
Eröffnungsrennen um die Preise der Gemeinde Lavamünd in die 17.  Auflage. Die Fa. Alpina als neuer
Hauptsponsor und Namensgeber ermöglicht nach dem Ausstieg des alten Sponsors  die Weiterführung der Rennserie.

Bei idealen äußeren  Bedingungen konnten die Teilnehmer die 12,4km  langen Strecke von Lavamünd entlang der B80
nach Schwabegg und zurück unter die Räder nehmen.

Bei den Damen war Astrid
Lamprecht (Xterrians  Jauntal) die Schnellste.

Sie siegte  vor Melanie Gschwandtner (RC Mirnock) und Pamina Rafezeder ( Personal Peak)

Bei den Herren fuhr  Daniel Wabnegg (Radl-Eck Team) die Tagesbestzeit.
Er benötigte für die 12,4 km lange Strecke nur 16:41 min. Rang zwei errang Felix
Leitner (HRT Global). Drittschnellster Herr war Simon Schabernig  (ÖAMTC Althofen).

Erfreulich auch das
Abschneiden der Teilnehmer des HRC Arbö Alpina Wolfsberg.

Thomas Riegler: Rang 1 Kl
MVI

Josef Hatz : Rang 2  MVII

Sonja Wischer : Rang 3
Damen II

Marco Juri: Rang 3 MII

Alle Sieger durften bei
der Siegerehrung im Restaurant „Laquamünd“ die Ehrenpreise vom Sportreferenten
DI Georg Loibneger entgegennehmen.

Das zweite Rennen findet
am 18. Juni in Frantschach- St. Gertraud statt.                                               

Alle Informationen und Fotos unter  www.hrc-wolfsberg.com

HRC Alpina Bike Kidz

HRC Alpina Bike Kidz

 

Wir suchen radbegeisterte Kinder, die ihr Können verbessern wollen und das nicht allein, sondern mit Spiel und Spaß in einer Gruppe 

 

Was brauchst du, um mitmachen zu können?

Ein funktionierendes Fahrrad, Helm und Sportbekleidung!

Treffpunkt: Samstag 06.05.2023 Marktgelände in Kleinedling (Ostseite)

Übungsdauer: ca. 60 Minuten

Informationen: 0664/9109720 (Helmut Sokoll)

 

Trainingswoche Riccione 2023

Zusammen mit 14 Sportsfreunden des RC Herzogenaurach und 8 Vereinskollegen des HRC Alpina Wolfsberg wurde das 55. jährige Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft zwischen Wolfsberg und Herzogenaurach  sportlich und erfolgreich bei einem gemeinsamen Trainingsaufenthalt in Riccione (Italien) eingeläutet.

Der gemeinsame Teamspirit motivierte vom ersten Tag an alle Teilnehmer und wir radelten zusammen in eine Richtung – so macht ein Trainingslager nicht nur Spaß, sondern verbindet uns auch über Landesgrenzen hinweg.

Als Standort für das Trainingslager in der Emilia-Romagna wurde das Hotel Adlon für die gemeinsamen Ausfahrten durch die hügelige Küstenlandschaft ausgewählt.

Nach  7 Tagen konnte erfolgreich Bilanz gezogen werden.

Keine Stürze, oder Unfälle. Zwischen 400 und 750 gefahren km pro Teilnehmer und jede Menge wunderbarer Eindrücke und neue Sportfreunde.

 

Sportlich! Mit dem Rad in drei Tages-Etappen 600 Kilometer nach Wolfsberg

Eine gewaltige Tour haben drei Radsportfreunde aus Herzogenaurach, Hans-Jürgen Kopperger, Stephan Krank und Gerrit Stuss in den letzten Tagen hinter sich gebracht. Über rund 600 Kilometer führte der Weg aus der Partnerstadt Herzogenaurach in drei Abschnitten über so manche Bergwertung nach Wolfsberg. Hier wurden gemeinsam mit Radlern des Team HRC BPN Arbö Wolfsberg trotz schwieriger Wetterverhältnisse noch einige zusätzliche Etappen – unter anderem aufs Klippitztörl und nach Slowenien – eingelegt.

Gestern empfing Bürgermeister Hannes Primus die Herzogenauracher und Wolfsberger Radsportler im Rathaus und versprach, bei der nächsten „Tour de Wolfsberg“ den einen oder anderen Kilometer selbst mitzuradeln.

Bilanz des Trios aus Herzogenaurach: „Es war anstrengend, aber eine große Ehre für uns, unseren Wolfsberger Freunden einen Besuch abzustatten und damit unsere Städtepartnerschaft zu festigen. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in Herzogenaurach.

Infos zu der Tour gibt es auch unter https://www.facebook.com/ENNABP/

Foto: Die Herzogenauracher und Wolfsberger Radsportler, von links: Hans-Jürgen Kopperger, Herbert Fedjuk, Hans-Peter Auernig, Christoph Britzmann, Stephan Krank, Gerrit Stuss und Franz Britzmann mit Bürgermeister Hannes Primus.

Radausflug 25. August 2019

Der traditionelle Radausflug des HRC-Wolfsberg führte am 25. August 2019 nach Mooskirchen in der Steiermark. 26 Mitglieder des Vereins fanden sich um 7.30 Uhr beim EUCO-Center in Wolfsberg ein, nach der Radverladung ging es mit dem Reisebus von Gaber-Reisen (Maria Rojach) nach Mooskirchen. Hatte es auf der Pack noch nach einer nebeligen und trüben Tour ausgesehen, besserte sich danach das Wetter zusehends und einer angenehmen Fahrt stand nichts mehr im Wege. HRC-Obmann Franz Britzmann hatte zusammen mit einigen Kollegen bereits im Frühjahr drei Strecken unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit ausgewählt und besichtigt, sodass nun alle eine für sie passende Tour in Angriff nehmen konnten. Auf schönen, verkehrsarmen Straßen radeln zu können, erhöhte den Genuss. Im Teigitschgraben waren noch deutliche Spuren des Unwetters vom Vortag zu sehen, in Bärnbach ging es vorbei an der Hundertwasserkirche und das Schloss Piber erinnerte an die berühmten Lipizzaner. Wieder am Ziel in Mooskirchen angelangt, konnten sich die Vereinsmitglieder im Gasthaus Hochstrasser (bekannt auch durch seine Feindestillerie) bei einem Mittagsmenü stärken und den Radtag in geselliger Runde ausklingen lassen.

HRC Radurlaub 2019

HRC-RADURLAUB 2019

Eine 4-Etappenfahrt von Wolfsberg nach Herzogenaurach

 

Der traditionelle HRC-Radurlaub führte dieses Jahr in vier Etappen von Wolfsberg in die deutsche Partnerstadt Herzogenaurach. Obmann Franz Britzmann hatte in bewährter Manier eine Streckenführung zusammengestellt, die verkehrsreiche Hauptstraßen nach Möglichkeit  vermied und zahlreiche landschaftlich reizvolle Abschnitte aufwies. Bei der Organisation arbeitete er dabei wie schon seit vielen Jahren mit Gilbert Gaber (Gaber-Reisen Maria Rojach) zusammen, der uns mit seinem Reisebus nicht nur zurück nach Wolfsberg brachte, sondern auch bei der Hinfahrt immer zur Stelle war, wenn wir Unterstützung benötigten und durch seine freundliche und humorvolle Art einen wesentlichen Beitrag zur guten Stimmung leistete.

 

Am 16. Juni 2019 starteten 18 Personen mit ihren Rennrädern in Wolfsberg, über den Obdacher Sattel und die Triebener Tauern sowie den Pyrhn-Pass ging es nach Windischgarsten. Dabei waren 148 km zurückzulegen, die infolge des abschnittsweise heftigen Gegenwindes einiges abverlangten. Die folgende Etappe von Windischgarsten nach Pfarrkirchen war mit 167km und knapp 2000 Höhenmetern die längste und schwerste. Danach waren die meisten wohl froh, dass die anschließende Etappe von Pfarrkirchen nach Regensburg nur 117km lang war. Schließlich war noch die Strecke von Regensburg nach Fürth zu bewältigen (147km),  wo wir für drei Tage Quartier bezogen. Von Fürth nach Herzogenaurach sind es nur einige Kilometer, und so wurden wir in den beiden folgenden Tagen morgens von Radlerkollegen des „R. C. 1894 Herzogenaurach“ beim Hotel in Fürth abgeholt und lernten auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen die Umgebung von Herzogenaurach kennen (gemeinsam fuhren wir dabei 233km). Besonders hervorzuheben ist dabei ein Abstecher nach Bamberg, wo wir den romanisch-gotischen Dom kurz besichtigten und das bunte touristische Treiben in der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt miterlebten.

 

Der Besuch bei den Radlern in Herzogenaurach setzte eine Reihe von freundschaftlichen Begegnungen fort – 2018 hatte es schon zwei Treffen mit gemeinsamen Ausfahrten in Herzogenaurach und Wolfsberg gegeben. Die Radfreunde des „R. C. 1894 Herzogenaurach“, von denen wir Stefan, Hermann und Harry besonders hervorheben wollen, hatten auch dieses Mal interessante und abwechslungsreiche Strecken für uns ausgesucht und taten alles, um uns den Aufenthalt möglichst angenehm zu gestalten. Stefan ließ es sich nicht nehmen, auf unserer Fahrt am 21. Juni eine Pause bei seinem Haus einzuplanen, wo wir uns noch einmal stärken konnten, ehe dann abends das Herzogenauracher Stadtfest (bei dem auch Vertreter der Gemeinde Wolfsberg anwesend waren) die Gelegenheit zu einem geselligen Ausklang bot. Es ist uns ein echtes Bedürfnis, uns auch auf diesem Wege ganz herzlich für die großzügige Gastfreundschaft unserer Herzogenauracher Radlerfreunde zu bedanken.

 

Als wir am 22. Juni die Heimreise antraten, konnten wir auf eine überaus gelungene, sportlich herausfordernde und glücklicherweise unfallfrei verlaufene Radwoche zurückblicken. In sechs Tagen hatten wir über 800 Kilometer zurückgelegt und mehr als 6500 Höhenmeter bewältigt – auch das eine nicht alltägliche Leistung!

Besuch des RC1894 Herzogenaurach

Anlässlich der 50 Jahre Städtepartnerschaft, besuchten uns die Radfahrer des RC1894 Herzogenaurach. Nach der Anreise am Mittwoch, unternahmen wir gleich eine Runde durch das Tal mit einem kurzen Zwischenstopp in St. Paul, wo unsere Besucher eine gute Lavanttaler Jause genießen durften.

Am Donnerstag lies sich Franz Britzmann ein besonderes Highlight einfallen und fuhr mit den Gästen nach Slowenien um in Dravograd einen Kaffee und Kuchen zu einem vernünftigen Preis zu konsumieren.

Freitags Vormittag besuchten unsere Radfahrfreunde eine Stadtführung um anschließend gestärkt sich wieder in den Sattel zu schwingen. Die Runde führte diesmal über St. Stefan – Eitweg – St. Georgen – St. Paul und durch das Gradnitztal wieder zurück nach Wolfsberg. Abends wurden wir mit unseren Freunden von der Stadt Wolfsberg zur offiziellen 50 Jahr Feier in das Kuss Wolfsberg eingeladen.

Samstag ging es über den Griffner nach Völkermarkt und wieder zurück nach Wolfsberg.

Am Sonntag besuchten die Radfahrer des RC Herzogenaurach noch den Erntedank mit anschließendem Gottesdienst, danach ging es wieder zurück in die Heimat. Der RC1894 Herzogenaurach bedankte sich für die großzügige Gastfreundlichkeit und super geführten Radtouren allen voran bei Franz Britzmann für die Organisation.

Insgesamt wurden in den 4 Tagen 325km und 3111Hm absolviert.

HRC in Herzogenaurach

5 HRC Wolfsberg Radfahrer besuchen Herzogenaurach

Seit 50 Jahren verbindet Wolfsberg mit dem mittelfränkischen Herzogenaurach eine Städtepartnerschaft. Dieses Jubiläum nahm der bereits 1894 gegründete Herzogenauracher Radsportclub zum Anlass, die Kollegen vom HRC Wolfsberg zu einigen gemeinsamen Ausfahrten einzuladen. So lernten einige Wolfsberger Mitte Juli die reizvolle mittelfränkische Landschaft in der Umgebung von Herzogenaurach auf gut ausgebauten Radwegen und verkehrsarmen Straßen kennen.

Auch abgesehen von der sportlichen Seite – immerhin wurden an drei Tagen 300 Kilometer zurückgelegt – wurden den Wolfsbergern einiges geboten. Auf der Herzogenauracher Sommerkirchweih, ein auch Sommerkerwa genanntes 10tägiges Fest mit Musik, Schaustellern, Bierkellern und fränkischen Spezialitäten begrüßten der Erste Bürgermeister Dr. German Hacker und die 2. Bürgermeisterin Renate Schroff die Gäste aus Kärnten, und eine überaus informative Stadtführung machte mit der Geschichte von Herzogenaurach und der gemeinsamen bambergischen Vergangenheit der beiden Partnerstädte bekannt. Die Wolfsberger wurden von ihren Radfreunden bestens betreut und können sich schon auf eine Fortsetzung der gemeinsamen Aktivitäten freuen: Anfang Oktober werden die Herzogenauracher Radler Wolfsberg besuchen.