Alpina Zeitfahrcup 2025 St. Georgen

Großartiges Abschlussrennen in St. Georgen

Am Sonntag den 24. August wurde in St. Georgen/Lav. das Letzte von vier Rennen des

Alpina Zeitfahrcup für Jedermann ausgefahren.

 Bei Prachtwetter stellten sich 70 Starter der 15,5 km lange Strecke von St. Georgen nach Ettendorf und zurück.

Den Tagessieg holte sich Michael Fürweger (Heartland Cycling) mit der Rekordsiegerzeit von 14:01 min (49,2 km/h im Schnitt).

Bei den Damen war Lamprecht Astrid (Sc Xterrians Jauntal) die Schnellste.

 Die Gesamtwertung sicherte sich ebenfalls Michael Fürweger, vor Rene Rabensteiner und Fabian Hus                                

Bei den Damen war Astrid Lamprecht  im Jahresschnitt die Beste und siegte vor Sonja Wischer vom Veranstalterverein HRC Arbö Alpina und Melanie Gschwandtner.

Von den Teilnehmern des HRC Arbö Alpina Wolfsberg erreichten neben Sonja Wischer noch Georg Mitsche (3. Kl MI) und Josef Hatz (3. KL MII) Podestplätze.

Alle Teilnehmer, Sponsoren und auch die Gastgebergemeinde, vertreten durch VzBm Wutscher Markus, bedankten sich bei den Funktionären des HRC Arbö Wolfsberg, für die perfekte Organisation und die zügige, reibungslose Durchführung dieser Rennserie.

Am Foto die Gesamtsieger: Astrid Lamprecht (Xterrians Jauntal) und Michael Fürweger (Heartland Cycling)

Alle Ergebnisse und Fotos unter https://hrc-wolfsberg.com/alpina-zeitfahr-cup/

Alpina Zeitfahr-Cup St. Paul 2025

Alpina Radcup Radcup 2025

 „Mostland Classic“ um die Preise der Gemeinde St.Paul/ Lav.

Mit seinem dritten Rennen war der vom HRC Arbö ALPINA Wolfsberg organisierte „ Alpina Radcup für Jedermann“ am letzten Sonntag zu Gast in der Marktgemeinde St. Paul/Lav.

72 Starter/innen stellten sich der 18,4 km langen Strecke vom Freibad St. Paul durch das Granitztal, über den Brenner und St. Jakob bis zum Ziel beim Zogglhof.

Bei  perfekten Bedingungen lieferten die Sportler beeindruckende Leistungen.

Tagesschnellster bei den Herren wurde der Oberösterreicher Michael Fürweger (Heartland Cycling) mit der Siegerzeit von 0:22:35 min (Durchschnittsgeschw. 47,3 km/h), knapp gefolgt von Vorjahrssieger Martin Geretschnig  (ARBÖ Miko PV On) in 0:22:43 min. Rang drei in der Gesamtwertung ging an Fabian Hus (Heartland Cycling).

Bei den Damen konnte sich wieder einmal Astrid Lamprecht (XTERRIANS Jauntal) als Siegerin feiern lassen, gefolgt von Kathi Macher (Cookina Graz) und Melanie Gschwandtner (SC Mirnock)

Mit Sonja Wischer (3. Damen II), Josef Hatz (2. Herren VII) konnten sich auch HRC Alpina Fahrer über Podestplätze freuen.

Der HRC Arbö Alpina Wolfsberg bedankt sich bei der Marktgemeinde St. Paul/Lav., der Exekutive, dem Straßenerhalter und den Funktionären für die reibungslose Durchführung des Rennens.

 

Das Abschlussrennen dieser Rennserie findet am 24.08. 2025 mit Start um 09:30 Uhr in St. Georgen/Lav. statt.

Alle Ergebnisse, Fotos und Infos unter www.hrc-wolfsberg.com

Alpina Zeitfahr-Cup 2025 Frantschach

Alpina  Radcup  2025

Hitzerennen nach Obergössl

Am  Sonntag, den 15. Juni  lud die Marktgemeinde Frantschach- St. Gertraud zum zweiten Rennen  des 19. Alpina Radcup für Jedermann.

76 Teilnehmer  nahmen die 8,5km lange Bergstrecke von Frantschach-St. Gertraud über Untergössl nach Obergössl  in Angriff.

Für die perfekten Straßen- und Wetterverhältnisse  bedankten sich die Sportler mit Top Leistungen.

Die schnellste Zeit des Tages lieferte Gerald Grunder ab. Der Fahrer von Radl-Eck Racing Team Feldbach siegte mit  der Tagesbestzeit von 25:43 min. Die Plätze zwei und drei gingen an Rene Rabensteiner und Gabriel Adler (beide Vereinslos)

Bei den Damen siegte einmal mehr Astrid Lamprecht (X-terrians Jauntal), vor Tatjana Winkler (SC Mirnock) und Hanna Galler (Kolland Topsport Gaal)

 

Von den Lavanttaler Teilnehmern konnte Mario Kienzl (BRL) als 4. Der Klasse MIII mit der Zeit von 29:53 überzeugen. 

Vom Veranstalterverein HRC Arbö Alpina Wolfsberg erreichten mit Sonja Wischer (Rang 2 Kl DII), Georg Mitsche (Rang 3 Kl MVI) zwei Teilnehmer Podestplätze .

Der zweite Teil des Radcup 2025 wird am 20. Juli in St. Paul/ Lav. mit dem „Mostlandclassic EZF“ durch das Granitztal und am 19. August mit dem Abschlussrennen in St. Gerorgen/Lav. fortgesetzt

Alle Ergebnisse und Infos unter https://hrc-wolfsberg.com/alpina-zeitfahr-cup/

Alpina Zeitfahr-Cup 2025

 

Alpina  Radcup 2025

Auftaktrennen um die Preise der Gemeinde Lavamünd

Am Sonntag, den 25.05. wurde in Lavamünd  das erste Rennen zum 19. Alpina Radcup ausgetragen.

Unter den Augen von BM Wolfgang Gallant nahmen 75 Damen und Herren die 12 km lange Strecke entlang der Drau unter die Räder.

Sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren sind bei besten Bedingungen beeindruckende Leistungen erbracht worden.

In den beiden Damenklassen waren Lamprecht Astrid (D II) bezw. Kathi Macher (D I) die schnellsten.

Beeindruckende Leistungen boten die schnellsten Herren.

Aus der Sicht der Lavanttaler Teilnehmer ist erfreulich, der für den RC KAC Klagenfurt startende Wolfsberger Florian Kreuzer als 15-jähriger in der Klasse M I den dritten Platz erkämpfte.

Ebenso ins Spitzenfeld fuhren Mario Kienzl (2. M III), Marco Juri (4. M III), Sonja Wischer (3. D II) und Josef Hatz  (4. M VII)

Das zweite Rennen, um die Preise der Gemeinde Frantschach- St. Gertraud, findet am 15.06.2024 statt.

Alle Ergebnisse, Fotos und Infos unter  hrc-wolfsberg.com    

XT4K6881

Alpina Radcup 28.07.2024 St. Paul/Lavanttal

  1. Rennen um die Preise der Gemeinde St. Paul/Lav.

 

Am vergangenen Sonntag war der Alpina-Cup zu Gast in der Marktgemeinde St. Paul. 77 Starter/innen nahmen die „3. Mostland Classic“ von St. Paul über das Granitztal-Brenner- St. Jakob und zurück nach St. Paul zum Ziel beim Zogglhof in Angriff.

Bei besten äußeren Bedingungen zeigten die Rennfahrer/innen Spitzenleistungen. Der Schnellste bei den Männern war Martin Geretschnig (RC Radleck). Er brauchte für die 17,8 km lange Strecke nur 22:50 min.

Mit Respektabstand folgen Michael Führweger (RC Lambach) mit der Zeit von 24:04 min und Rene Rabensteiner (Vereinslos) in 24:14 min auf den Plätzen.

Schnellste Dame war Astrid Lamprecht (SC Xterrians Jauntal) in 29:29 min, gefolgt von Macher Katharina (27:26min) und Jennifer Daniel (Rapso Knittelfeld) in 28:37 min.

Bei der Siegerehrung konnte Sportreferent Michael Pirker auch folgenden heimischen Sportlern Preise überreichen.

Sonja Wischer (Rang 2 Klasse D II), Gabriel Scharf (Rang 2 Klasse M I) und Gerhard Salzmann (Rang 3 Klasse M VIII. Alle starten für den HRC Arbö Alpina Wolfsberg.

Das Abschlussrennen wird am 25. August in St. Georgen/Lavanttal. ausgetragen.

Alle Infos, Ergebnisse und Fotos auf www.hrc-wolfsberg.com

Alpina Radcup 2023

Galun Dejan siegte beim Hitzerennen in St. Georgen

Am Sonntag, den 27. August wurde in St. Georgen/Lav. das letzte von vier Rennen des 17. Alpina Radcup für Jedermann ausgefahren.

50 Rennfahrer nahmen das vom ARBÖ St. Georgen organisierte Rennen über die 11,5 km lange Strecke von St. Georgen über Matschenbloch, Niederhof, Schwarzenbach bis Ettendorf und zurück in Angriff.

Bei großer Hitze sicherte sich Galun Dejan (RC Cycling Kingdom Hengstberg) mit der beeindruckenden Zeit von 14:53 min (Schnitt 46,36 km/h) den Tagessieg vor Daniel Wabneg (Radl-Eck Racing Team) und Michael Fürweger (RC Grassinger Lambach)

Bei den Damen war Astrid Lamprecht (SC Xterrians Jauntal) nicht zu schlagen – sie siegte vor Melanie Gschwandtner (SC Mirnock).

Von den Fahrern des HRC Arbö Alpina Wolfsberg konnten Thomas Riegler (2. M VI), Josef Hatz (2. M VII), Marco Juri (3. M II) und Gerhard Salzmann (3. M VIII) Preise von Hr. Franz Rothleitner  (Obmann ARBÖ St. Georgen) entgegen nehmen.

Die Gesamtwertung bei den Männern sicherte sich Daniel Wabneg (Radl-ECK Racing Team). Die Plätze zwei und drei gingen an Julian Brauchart (LTV Köflach) und Felix Leitner (Team HRT-Global).

Bei den Damen war Astrid Lamprecht (SC Xterrians Jauntal) eine Klasse für sich. Sie gewann mit dem Punktemaximum von 200 Punkten gefolgt von Melanie Gschwandtner (SC Mirnock).

In der Mannschaftswertung triumphierte zum ersten Mal das Veranstalterteam HRC Wölfe vor dem Radteam Leoben und RC Cycling Kindom Hengsberg.

Der HRC Arbö ALPINA  Wolfsberg bedankt sich bei den Sponsoren, Gemeinden, Behörden und den Funktionären, die die Durchführung dieser Rennen möglich gemacht haben.

Alle Ergebnisse und Infos unter www.hrc-wolfsberg.com

Alpina Radcup 2023

  1. Alpina Zeitfahr-Cup „Mostland Classic“ um die Preise der Gemeinde St.Paul/ Lav.

Mit seinem dritten Rennen war der vom HRC Arbö  ALPINA Wolfsberg organisierte „ Alpina  Radcup  für Jedermann“ am letzten Sonntag zu Gast in der Marktgemeinde St. Paul/Lav.

Der Gastgeber, die Marktgemeinde St. Paul nutzte die bekanntlich besten Beziehungen „nach Oben“ und lieferte wettermäßig perfekte Bedingungen.

64 Starter/innen stellten sich der 18,4 km langen Strecke vom Freibad St. Paul durch das Granitztal, über den Brenner und St. Jakob bis zum Ziel beim Zogglhof.

Bei den Herren war der für den RCFeld/See startende Steirer Martin Geretschnig eine Klasse für sich und siegte in der Fabelzeit von 22:50 min (Schnitt 47,7 km/h), gefolgt von Jendl Mathias  und Grundner Gerald (beide Radl-Eck Team Feldbach).

Bei den Damen war Astrid Lamprecht  (SC Xterrians Jauntal) nicht zu schlagen. Ihr folgten auf den Plätzen Katharina Macher (Rapso Knittelfeld) und Melanie Gschwandtner (SC Mirnock).

Mit Sonja Wischer (3. Damen II), Thomas Riegler (2. Herren VI) und Josef Hatz (2. Herren VII) konnten sich wiederum drei HRC Alpina Fahrer über Podestplätze freuen.

 

Da dieses Rennen auch zum Kärntensport Jedermann zählt, durfte bei  der Siegerehrung Gastgeber VzBm Stephan Lippitz auch die Führungstrikots dieses Bewerbes an Astrid Lamprecht und Sandro Hauser übergeben.

Das Abschlussrennen dieser Rennserie findet am 27.08. 2023 mit Start um 09:30 Uhr in St. Georgen/Lav. statt.

Alle Ergebnisse, Fotos und Infos unter „Alpina Zeitfahr-Cup

Ronny Scholz

Ein Mitglied des HRC Alpina Wolfsberg fährt bei der zweiten Etappe der Tour de France 2023 durchs Ziel

Ein Mitglied des HRC Alpina Wolfsberg fährt bei der zweiten Etappe der Tour des France durchs Ziel

Wolfsberg. Für jeden Radsportfan ist die Tour de France das absolute Nonplusultra. Jeder fragt sich, wie es sich wohl anfühlt, beim größten und bekanntesten Radrennen der Welt mitzufahren. Fans aus aller Welt fiebern bei diesem Großereignis vor dem heimischen Fernseher mit. Aber geprägt wird die Tour von den Menschen, die wirklich vor Ort dabei sind. Die anfeuern. Die mit ihrem Klatschen, ihren Schildern, ihren Rufen die Fahrer des Pelotons die Berge im wahrsten Sinne hoch- und antreiben.

Wie sich das anfühlt? Diese Frage kann ein Mitglied des HRC Alpina Wolfsberg jetzt beantworten. Florence-Anne Fediuk ist beim berühmtesten Radrennen der Welt bei einer offiziellen Inside Tour de France-Veranstaltung an den Start gegangen. „Es ist absolut unbeschreiblich“, erklärt die begeisterte Rennradfahrerin. Sie durfte bei der zweiten Etappe, die von Vitoria-Gasteiz nach San Sebastian führt, die letzten 83 Kilometer radeln. Vor dem offiziellen Start der Profis, mit Begleitfahrzeugen, Tourmotorrädern und Fotografen. Gut 1100 Höhenmeter lagen zwischen dem Start in Altzo und der Zieleinfahrt – der Zieleinfahrt – in San Sebastian.

Die Gruppe der Inside-Tour bestand aus 20 Straßenrad-Fahrern. Neben zwei Mitgliedern der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft waren auch mit Christian Henn und Ronny Scholz zwei Ex-Radprofis dabei. Als einzige Frau startete Fediuk gemeinsam mit dem Skoda-Veloteam. Begleitet wurde die verkürzte Etappe von zwei offiziellen Tour de France-Guides.

Am berühmten Jaizkibel mit seinem berüchtigten Anstieg haben die für ihren Rad-Enthusiasmus bekannten baskischen Fans das HRC Alpina-Mitglied nach eigenen Angaben „zum Fliegen gebracht“: „Meine Beine – dezent müde von den beiden vorherigen Anstiegen und den bisherigen gut 60 Kilometern Strecke – haben automatisch im Takt der „Allez“ und „Venga Venga“-Rufe gestrampelt“, erzählt die junge Frau. Das Gefühl nach acht Kilometern a 5,4 Prozent Steigung oben angekommen zu sein, es wirklich auf diesen Berg im Baskenland geschafft zu haben, sei nicht in Worte fassbar, resümiert Fediuk.

Während der Gewinner der zweiten Etappe, Victor Lafay vom Team Cofidis, die Gesamt-Etappe mit ihren 209 Kilometern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 57 Kilometer pro Stunde gefahren ist, war die Inside-Tourgruppe um Florence-Anne Fediuk mit durchschnittlich 21,5 Kilometer pro Stunde unterwegs.

Dass es nahezu die komplette Etappe geregnet hat? Egal! „Dieses Erlebnis wird mich mein restliches Leben als eines der absoluten Höhepunkte begleiten“, ist sich das HRC Alpina Wolfsberg-Teammitglied sicher.

Alpina Zeitfahrcup 2023 Bergzeitfahren Frantschach – Obergössl

 

Alpina Zeitfahrcup  2023

Bergzeitfahren Frantschach- Obergössl

Mit seinem zweiten Rennen war der „Alpinacup“ vergangenen Sonntag zu Gast in der Marktgemeinde Frantschach St. Gertraud.

Bei der sehr anspruchsvollen Strecke von Frantschach über die L148  weiter entlang der  Gemeindestraße Untergössl – Obergössl bis zur Wiedereinmündung in die L148, waren  auf einer Länge von 8.2km  640 Höhenmeter zu überwinden (Steigung 8,1%)

Bei bestem Wetter nahmen rund 60 Starter/innen die Herausforderung an.

Bei den Damen war einmal mehr  Astrid Lamprecht   (Xterrians Jauntal)  in 34:29 min die Schnellste, vor Rafezeder Pamina (Rapso Knittelfeld) und Sonja Wischer (Tri Team/HRC AlpinaWolfsberg)                                                                     

Bei den Herren zeigte der in Graz lebende Australier Daniel Potter wie schnell diese Strecke bewältigt werden kann. Er fuhr nach 24:31 min durch das Ziel. Rang zwei ging an den ebenfalls in Graz lebenden Dänen Stinus Kaempe in 26:43 und Rang drei ging mit Kurt Cottogni nach Feld am See mit einer Zeit von 27:50 min.

Bei der Siegerehrung, durchgeführt von Vz. Bgm. Joachim Berger, konnten auch Fahrer des HRC Alpina Wolfsberg Preise entgegennehmen:

Sonja Wischer (2. Damen II), Thomas Riegler (1. MVI), Josef Hatz (3. MVII)

Alle Infos, Ergebnisse und Fotos  unter www.hrc-wolfsberg.com

Das nächste Rennen der Serie findet am 30.07. in St. Paul im Lavanttal statt.